Nuklearmedizinische Untersuchungen (nur am Standort Karlstal)

Welche Szintigraphien bieten wir an?

An unserem Standort Karlstal führen wir nur 2- und 3-Phasen-Skelettszintigraphien sowie Schilddrüsenszintigraphien durch!

Was ist eine nuklearmedizinische Untersuchung? – Strahlen, die von innen kommen!

Mit Hilfe der Nuklearmedizin, auch Szintigraphie genannt, lassen sich nahezu alle inneren Organe darstellen.

Untersuchungen der Schilddrüse sind das mittlerweile klassische Anwendungsbeispiel dafür. Ausserdem wird die Szintigraphie auch genutzt, um genauere Angaben über die Beschaffenheit von anderen Organen zu gewinnen. An unserem Standort Karlstal führen wir Untersuchungen der Knochen und der Schilddrüse durch.

Die Strahlenbelastung eines Patienten bei einer Szintigraphie ist in der Regel nicht grösser als jene, die bei einer entsprechenden Röntgenuntersuchung auftritt, oftmals sogar noch geringer. In diesem Zusammenhang muss bedacht werden, dass mit Hilfe der Szintigraphie in bestimmten Fällen bereits dann krankhafte Veränderungen erkannt werden können, wenn andere Untersuchungsmethoden noch keinerlei Gesundheitsstörungen erkennen lassen.

Der Zeitaufwand für die Untersuchung beträgt für ein Schilddrüsensztintigraphie ca. 30 Minuten und für eine Knochen-/Skelettszintigraphie 4 Stunden, wobei der Patient nur einen kleinen Teil der Zeit in dem Untersuchungsgerät verbringen muss.

So funktioniert die Szintigraphie

Das Besondere an dieser Untersuchungsmethode ist die Herkunft der Strahlung. Sie wird nicht von aussen in den Körper gesandt, sondern gelangt aus dem Inneren des Körpers nach aussen. Die Quelle dieser Strahlung sind schwach radioaktive Substanzen, sogenannte Radionuklide. Sie werden den Patienten zumeist injiziert, seltener werden sie geschluckt oder eingeatmet. Nebenwirkungen treten nicht auf.

Im Körper sammeln sich die Radionuklide in bestimmten Organen an. Sie wandeln sich im Laufe relativ kurzer Zeiten in nicht mehr radioaktive Stoffe um und geben in der Zwischenzeit Strahlung ab. Diese dringt aus dem Inneren durch die Haut nach aussen, und wird dort von einer Spezialkamera (Gammakamera) empfangen, vom Computer elektronisch aufbereitet und auf einem Bildschirm sichtbar gemacht.